Eine IT-Umschulung kann für viele Menschen ein entscheidender Schritt zu einem krisensicheren Job sein. In Deutschland gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten, die Umschulungen finanziell unterstützen – besonders für Arbeitsuchende oder Berufsrückkehrer.

1. Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit / Jobcenter
Der Bildungsgutschein ist eine der wichtigsten Förderungen. Wer arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht ist, kann damit eine vollfinanzierte Umschulung absolvieren – inklusive Kursgebühren, Fahrtkosten und ggf. Kinderbetreuung.

2. Qualifizierungschancengesetz (für Beschäftigte)
Auch Menschen in Beschäftigung können gefördert werden. Arbeitgeber können für ihre Mitarbeiter Weiterbildungen beantragen, besonders wenn diese vom Strukturwandel betroffen sind.

3. Aufstiegs-BAföG (ehem. Meister-BAföG)
Wer eine berufliche Weiterbildung im IT-Bereich anstrebt, etwa zum Fachwirt oder Betriebswirt IT, kann über das Aufstiegs-BAföG staatliche Unterstützung erhalten – teils als Zuschuss, teils als zinsgünstiges Darlehen.

4. Landesförderprogramme und Bildungsschecks
Einige Bundesländer bieten eigene Programme, z. B. Bildungsschecks oder Prämiengutscheine. Diese fördern oft kleinere IT-Kurse oder Zertifikate mit festen Zuschüssen.

Vor jeder Maßnahme lohnt sich ein Beratungsgespräch bei der Agentur für Arbeit oder in einer Weiterbildungsberatung. Die richtige Förderung macht den Einstieg in die IT deutlich einfacher – und oft auch kostenlos.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert